5 neue ehrenamtliche Sterbebegleiter*Innen
Der diesjährige Befähigungskurs zum Sterbebegleiter begann am 20.Januar 2020.
Wir freuen uns, nach coronabedingter Pause, im Oktober den Kurs nach etwa 80 Unterrichtsstunden inclusive einiger intensiver Tagesveranstaltungen mit 6 Teilnehmer*innen beendet zu haben.
Abgerundet wurde das Seminar durch den Besuch des Krematoriums „Atrium Park“ in Waltrop.
Unser Dank geht an die Katholische Kirchengemeinde St. Ludger und die Familienbildungsstätte Selm, deren Räumlichkeiten wir für die veränderten Bedingungen während der Coronazeit nutzen durften.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Andrea Dorenkamp | Iris Grauman | Susanne Hübner | Helmut Stiller | Willi Müller |
Fotos: Die Fotos sind Eigentum der jeweigen Mitglieder der Hospizgruppe Selm Olfen Nordkirchen e.V.
Wir freuen uns, 5 neue ehrenamtliche Mitarbeiter*innen nach abgeschlossenem Schulung in unserer Hospizgruppe begrüßen zu dürfen.
Herzlichst laden wir zu einem Infoabend ein, am:
Donnerstag, den 17. Juni 2021 um 18:00 Uhr
Geschäftsräume 59379 Selm, Kreisstraße 51
Wir bitten um vorherige Anmeldung telefonisch unter: 0 25 92 / 97 86 156 oder per E-Mail.
..... lesen Sie hier weitere Informationen zur Ausbildung
Erinnerungsfeier am 21.11.2020
Unsere jährliche Erinnerungsfeier fand mit den erforderlichen Corona Maßnahmen in der evangelischen Kirche am Markt in Selm statt.
Dort konnten Angehörige und Begleiter*Innen der Verstorbenen des vergangenen Jahres gedenken und im Rahmen einer Andacht Kerzen entzünden.
Musikalische Unterstützung bekamen wir von Krzysztof Klich an der Gitarre.
Unser Dank geht an alle Teilnehmer*Innen, Helfer*Innen und die evangelische Kirche, die dazu beigetragen haben, in würdevoller Atmosphäre diese Feier zu ermöglichen!
Sterbebegleitung in Corona-Zeiten: Abstand oder Händchen halten?
Quellennachweis: Ruhrnachrichten vom 24.11.2020, Seite 18 - Bericht von Sabine Geschwinder
Wie viel Abstand sollte man zu einem Sterbenden halten? 1,50 Meter, zwei Meter. Oder ist Abstand überhaupt noch geboten, wenn man einen Menschen auf seinem letzten Weg – kurz vor seinem Tod – begleitet? „Wenn die Person nicht mehr ansprechbar ist, dann ist Hautkontakt der einzige Weg, um mit der Person in Kontakt zu treten“, sagt zum Beispiel Bianca Krumminga, Koordinatorin beim Hospizverein Selm Olfen Nordkirchen.
„Es tut bestimmt gut, wenn jemand da sitzt, die Hand hält und beruhigend auf einen einredet“, sagt auch Sterbebegleiterin Gabi Brückner.
Sie findet: „Trotz Corona dürfen wir das Menschliche nicht vergessen.“
Hospizverein will bald umziehen - und mehr Sprechzeiten anbieten
Quellennachweis: Ruhrnachrichten vom 19.11.2020, Seite 24
Selm. Ins alte Sparkassen-Haus an der Kreisstraße will die Hospizgruppe Selm- Olfen-Nordkirchen ziehen. Der neue Standort ist zentraler – und auch die Öffnungszeiten sollen besser werden.
Anfang 2020 hatte die Hospizgruppe Selm-Olfen-Nordkirchen den Vertrag unterschrieben, der ihn zum Nachmieter im Sparkassenhaus an der Kreisstraße/ Ecke Botzlarstraße machte. Der 2003 gegründete Verein hat seinen aktuellen Sitz ebenfalls an der Kreisstraße – zwischen Buddenbergstraße und Alter Zechenbahn. Also etwa 600 Meter vom neuen Standort entfernt. Allerdings sind die Räumlichkeiten, die sich in einem der oberen Stockwerke befinden nicht barrierefrei zu erreichen und eben weniger zentral.
Den Umzugstermin hatte der Hospizverein damals.....
Mehr als 300 Mitglieder unterstützen die Hospizgruppe
Quellennachweis Ruhrnachrichten vom 16.11.2020, Seite 18
Nordkirchen/Selm/Olfen. Die Mitglieder der Hospizgruppe haben sich am 10. November im Raiffeisensaal der Volksbank Nordkirchen unter den derzeit strengen Corona-Richtlinien getroffen. Die Vorsitzende Dr. Antje Münzenmaier begrüßte dazu knapp 20 Mitglieder.
Der alte und neue Vorstand der Hospizgruppe: Claus Goetsch (v.l.), Marion Koch-Gersdorf, Dr. Antje Münzenmaier, Dagmar Tennhoff, Dieter NiechcialHospizgruppe
Aktuell unterstützen gut 300 Mitglieder die Arbeit der Hospizgruppe. Davon kommen über 200 aus Selm, 45 aus Olfen und 40 aus Nordkirchen.
Erfreulich ist, dass trotz der aktuellen schwierigen Bedingungen erneut sechs Männer und Frauen zu Sterbebegleitern ausgebildet werden konnten.
Mehr als 40 Ehrenamtliche in der Sterbebegleitung
Damit werden in 2020 mehr als 40 ehrenamtliche Frauen und Männer als Sterbebegleiter für die Hospizgruppe im Einsatz sein........